
Praxisseminar Historische Natursteinfassaden
am Donnerstag 04.02.2021 in Karlsruhe und Kuppenheim
Veranstalter ist der Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V.
in Kooperation mit:
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Forschungs- und Prüfinstitut Steine und Erden Karlsruhe e. V.
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Behörden, Denkmalpfleger und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Die Teilnehmerzahl für unser Seminar ist aus didaktischen und hygienetechnischen Gründen auf 17 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort für die Vorträge ist das Fasanenschlösschen Karlsruhe und der Praxisteil am Nachmittag im Steinmetzbetrieb Binder in Kuppenheim.
Die geplanten Themen sind dem nachfolgend beigefügten Programm zu entnehmen.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Praxisseminar historisches Mauerwerk
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen von historischem Mauerwerk
am Freitag 22.01.2021 und Samstag 23.01.2021 in Karlsruhe
Veranstalter ist der Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V.
in Kooperation mit:
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Forschungs- und Prüfinstitut Steine und Erden Karlsruhe e. V.
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Behörden, Denkmalpfleger und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Die Teilnehmerzahl für unser Seminar ist aus didaktischen und hygienetechnischen Gründen auf 17 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort für beide Tage ist das Fasanenschlösschen Karlsruhe.
Die geplanten Themen sind dem nachfolgend beigefügten Programm zu entnehmen.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Praxisseminar historisches Mauerwerk
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen von historischem Mauerwerk
am Freitag 17.01.2020 und Samstag 18.01.2020 in Karlsruhe
Veranstalter ist der Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V.
in Kooperation mit:
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Forschungs- und Prüfinstitut Steine und Erden Karlsruhe e. V.
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Behörden, Denkmalpfleger und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort ist für die Vorträge am Freitag das Fasanenschlösschen Karlsruhe. Der praktische Teil wird am Samstag in den Räumlichkeiten des Forschungs- und Prüfinstituts FPI e.V. in der Griesbachstr. 8 durchgeführt.
Die geplanten Themen sind dem nachfolgend beigefügten Programm zu entnehmen.
Historische Eisenbahnbrücken
Tagung am 08.02.2019, ab 9:00 Uhr in Neuhausen a.d.F.
Veranstalter ist der Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V.
in Kooperation mit:
LAD Esslingen
Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart
Informationen und Tagungsprogramm
Praxisseminar historisches Mauerwerk
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen von historischem Mauerwerk
am Freitag 18.01.2019 und Samstag 19.01.2019 in Karlsruhe
Veranstalter ist der Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V.
in Kooperation mit:
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Forschungs- und Prüfinstitut Steine und Erden Karlsruhe e. V.
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Behörden, Denkmalpfleger und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort ist für die Vorträge am Freitag das Fasanenschlösschen Karlsruhe. Der praktische Teil wird am Samstag in den Räumlichkeiten des Forschungs- und Prüfinstituts FPI e.V. in der Griesbachstr. 8 durchgeführt.
Die geplanten Themen sind dem nachfolgend beigefügten Programm zu entnehmen.
Praxisseminar historisches Mauerwerk
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen von historischem Mauerwerk
am Freitag 19.01.2018 und Samstag 20.01.2018 in Karlsruhe
Veranstalter ist der Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V.
in Kooperation mit:
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Forschungs- und Prüfinstitut Steine und Erden Karlsruhe e. V.
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Behörden, Denkmalpfleger und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort ist für die Vorträge am Freitag das Fasanenschlösschen Karlsruhe. Der praktische Teil wird am Samstag in den Räumlichkeiten des Forschungs- und Prüfinstituts FPI e.V. in der Griesbachstr. 8 durchgeführt.
Die geplanten Themen sind dem nachfolgend beigefügten Programm zu entnehmen.
Sanieren von Mauerwerk
Bestandserfassung - Nachträgliche Abdichtung - Verpressung
im Konzert Bau Bühl, Siemensstr. 4, 77815 Bühl
am 14.11.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter:Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Verein Erhalten historischer Bauwerke e. V.
Gastvortrag: Erfahrungen aus der Schweiz auf Hinblick der SIA 269-Reihe, Erhaltung von Tragwerken.
Karlsruhe Fasanenschlösschen
am 07.07.2017, Beginn 18.30 Uhr
Gäste sind herzlich eingeladen. Wir bitten um eine formlose Anmeldung.
Weiterleitung an Erhalten-historischer Bauwerke e. V.
Sitzung der Fachgruppe Tragwerksplanung
der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
am 06.07.2017 von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
im Forschungs- und Prüfinstitut Karlsruhe
Historisches Mauerwerk
Erkunden - Bewerten - Bemessen
Bauen im Bestand - Sanieren von Mauerwerk
Praxisseminar historisches Mauerwerk
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
am 20. und 21. 01. 2017
Wiederholung am 19. und 20.01.2018
Unser Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger und ausführende Baufirmen sowie Steinmetzbetriebe. Für eine interdisziplinäre Diskussion und fachlichen Austausch haben wir die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort ist für die Vorträge am Freitag das Fasanenschlösschen Karlsruhe. Der praktische Teil wird am Samstag in den Räumlichkeiten des Forschungs- und Prüfinstituts FPI e.V. in der Griesbachstr. 8 durchgeführt.
Themen sind:
Verfahren und Methoden der Bestandserfassung von Mauerwerksbauten
-
Natursteine - wichtige Denkmalgesteine und deren Eigenschaften
-
Analyseverfahren zur Schadensbeurteilung an Ziegelsteinen, Natursteinen und Mörteln
-
Mörtel für die Mauerwerkssanierung
-
statische Betrachtungen zu Bögen und Gewölben, Instandsetzungsbeispiele
-
Ausführungsbeispiele zur Instandsetzung von Mauerwerk
-
Injektionstechnik und Maueranker
-
Praxisbeispiele Bewertung historisches Mauerwerk
-
Laborführung im FPI, typische Baustoffprüfungen
Bauen im Bestand - Sanieren von Mauerwerk
Seminar am 09.02.2017 von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
im Komzet Bau Bühl
Wesentliche Seminarinhalten sind:
- Bestandserfassung mit zerstörungsfreien Verfahren an Betonbauwerken, Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Praxisberichte
- Bestandsbewertung auf der Basis von Probeentnahmen und Vorstellung von Labormethoden zur Bestimmung der Zul. Mauerwerksspannung, Wärmeleitfähigkeit und Salzbelastungen
- praktische Ausführungsbeispiele zur Mauerinstandsetzung und nachträglichen Abdichtung im Bestand
- praktische Vorführungen und Erläuterungen zu Mauerankern und Verpresstechniken
Referenten:
Frau Dr.-Ing. Gabriele Patitz Ingenieurbüro IGP Bauwerksdiagnostik und Schadensgutachten
Herr Maik Kramer FPI Karlsruhe e.V.
Frau Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, HTWG Konstanz, Fakultät Bauingenieurwesen, Leiterin der Öffentlichen Prüfstelle der HTWG
Herr Rolf Büchner Fa. Desoi GmbH Kalbach